Der OcuMow® 18 mäht den Rasen selbstständig in einem zufälligen Muster, bevor er zum Laden der Batterie zur Basisstation zurückkehrt. Der Mäher mäht und lädt abwechselnd für die ausgewählte geplante Arbeitszeit und kehrt dann zur Basisstation zurück, um bis zur nächsten geplanten Mähperiode im Standby-Modus zu warten.
Die Kamera erkennt den Unterschied zwischen Oberflächenstrukturen und -farben, z. B. Gras oder Pflaster, und die Ultraschallsensoren erkennen Hindernisse, die höher als 16 cm sind, z. B. Pflanzen, Gartenmöbel, Mauern und Zäune, so dass kein Begrenzungskabel erforderlich ist.
Um den Mäher innerhalb der Rasenfläche zu halten, empfiehlt es sich, den Rasen auf allen Seiten mit einer optisch markanten Begrenzung zu versehen. Dabei kann es sich um eine flache Grenze aus Pflaster, Kies oder Holzbrettern oder um eine erhöhte Kante wie eine Einfassung, eine Mauer oder einen Zaun handeln. Der Mäher kann auch weniger ausgeprägte Ränder erkennen. Wenn Sie jedoch Ihre Ränder klar abgrenzen, kann der Mäher die Ränder besser erkennen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass der Mäher den Rasen verlässt. Für undefinierte Kanten, wie z. B. Blumenrabatten, kann ein magnetischer No Go-Streifen installiert werden. Dieser wird von Sensoren an Bord des Mähers erkannt und bildet eine Barriere, die der Mäher nicht überfahren kann.
Da dieser Mähroboter sich selbst aufladen kann, wird empfohlen, den Mäher so einzustellen, dass er häufig arbeitet. Häufiges Mähen bedeutet, dass das Gras wenig und oft gemäht wird, so dass ein Unterschied zwischen gemähtem und ungeschnittenem Gras schwer zu erkennen ist.